Winkelschleifer
Auf der Baustelle, egal ob gewerblich oder Privat, darf heute ein Winkelschleifer nicht fehlen. Ein solcher Schleifer ist ein idealer Helfer bei vielen vorbereitenden Arbeiten. Winkelschleifer werden z.B. zum Entrosten, Trennen, Fräsen oder Säubern von Oberflächen eingesetzt.
Winkelschleifer – die Vielseitigkeit
Ein Winkelschleifer wird umgangssprachlich auch Trennschleifer genannt. Er ist eine elektrisch angetriebene Handmaschine und ist ausgestattet mit einer (je nach Drehzahl) schnell rotierenden Schleifscheibe. Diese wird angetrieben über ein Winkelgetriebe.
Winkelschleifer setzen ihren Antrieb des Motors ein, um die Spindel, auf der die Schleifscheiben gespannt sind, anzutreiben. Ebenfalls ist es möglich, einen Teller zu montieren, der mit Schleifpapierscheiben bestückt ist. Gute, verdrehsichere Winkelschleifer verfügen über einen Wiederanlaufschutz sowie über einen Saftanlauf, damit man ein eventuelles Verletzungsrisiko sowie ungewolltes Schleifen vermeiden kann. Ein solches Elektrowerkzeug kann für Beton, Stein, Fliesen oder andere, ähnliche Oberflächen verwendet werden. Die Schleifteller oder Trennscheiben an sich sind in unterschiedlichen Scheibendurchmessern und Materialien erhältlich.
Schleifen mit einem Winkelschleifer
Je nach Produkttyp verfügen die Fräsen über praktische Funktionen, wie z.B. Vibrationshandgriff, eine Spindelarretierung oder eine Schutzhaube. Ebenfalls sollte man beim Kauf darauf achtem, dass die Nennaufnahme bzw. die Leistungsaufnahme ausreichend ist. Um beim Schleifen eine ausreichend große Drehzahl zu erreichen ist es ähnlich wie bei der Betonfräse wichtig, dass der Winkelschleifer über genug Watt verfügt.
Winkelschleifer kaufen
Um den richtigen Schleifer zu kaufen sollte man sich vorm Bestellen natürlich überlegen welchen Einsatzbereich man mit dem Gerät abdecken will. Wenn man z.B. darauf angewiesen ist mobil zu Arbeiten, dann macht es natürlich Sinn sich eine Fräse mit Akku zu kaufen. Wenn man sehr viel Schleifen muss oder auf größeren Baustellen tätig ist macht es häufig eher Sinn sich ein größeres bzw. leistungsstärkeres Elektrowerkzeug zuzulegen. Je nach zu bearbeitender Oberfläche kann es durchaus Sinn machen sich eine Sanierungsfräse zuzulegen.
Neben den für einen Winkelschleifer praktischen Funktionen, wie z.B. ein Wiederanlaufschutz, ein Vibrationshandgriff oder eine Schnellverstellung gibt es natürlich – wie bei allen anderen Elektrogeräten auch – einige Dinge die beachtet werden sollten. Unter anderem sollten z.B. die Leistungsaufnahme und die Qualität des Gerätes ausreichend sein.
Vorm Kauf sollte man sich unbedingt von den wichtigen Kennzahlen und den nötigen Produktkennzeichnungen überzeugen. Auch sehr empfehlenswert ist es sich diverse Erfahrungen oder Rezensionen im Rahmen eines Testberichtes anzusehen. Ideal hierfür geeignet sind die gängigen Marktplätze, die eine Bewertungsfunktion integriert haben.
Neben dem Schleifer an sich spielt natürlich auch die Qualität der Schleifscheiben sowie der Scheibendurchmesser eine wichtige Rolle für die Ergebnisse der Schleifarbeiten. Im Idealfall hat man für jeden Anwendungsbereich die passenden Trennscheiben oder Schleifscheiben vor Ort.
Zu Winkelschleifer Herstellern zählen unter Anderem Metabo, Makita, Einhell und Bosch mit den Produktreihen GWS und PWS.