Sanierungsfräse
Eine Sanierungsfräse ist ein Werkzeug für den besonderen Bedarf und dient hauptsächlich zur Renovierung oder Sanierung von Flächen, konkret häufig zum Putzfräsen. Zu den Funktionen einer solchen Putzfräse gehört z.B. das Abtragen bzw. Aufrauen von Putz.
Neben vielen vorbereitenden Arbeiten ist ein solcher Fassadenfräser auch ideal um z.B. Rückstände von Klebstoffen oder Beschichtungen zu entfernen. Auch als Lackfräse zum Entfernen von Farben und Lacken wird ein solches Gerät häufig eingesetzt.
Generell kann man Sanierungsfräsen ähnlich wie Betonschleifer beispielsweise von den Marken Rotfuchs, Bosch, Eibenstock, Metabo, Makita, Festool, DeWalt und Proton kaufen.
279,00 € 159,90 € 100,99 €
Kaufen
Nicht Verfügbar
Nicht Verfügbar
Funktionen der Sanierungsfräse
Sanierungsfräsen können als Lackfräse verwendet werden um alte Anstriche zu entfernen oder aufzurauen bevor der neue Anstrich an die Wand kommt. Des Weiteren kann man sie im Rahmen der Bausanierung als Putzfräse nutzen, um Putz aufzurauen. Ebenso ist sie als Betonschleifer geeignet um Betonflächen bzw. generell Bodenbeschichtungen abzuschleifen, aufzurauen oder auch zu glätten. Auch Fliesenkleberreste bzw. Klebereste im Allgemeinen lassen sich leicht entfernen.
Man nutzt Sanierungsfräsen also hauptsächlich zur Vorbereitung von Untergründen, wie z.B. dem Mauerwerk. Nach der Bearbeitung mit dem Diamant Fräskopf oder der Topfscheibe kann man dann beispielsweise einen neuen Anstrich auftragen oder die entsprechenden Flächen neu verputzen. Mit der besagten Fräse schafft eine Basis für Beschichtungen oder Beläge aller Art. Da eine Sanierungsfräse Vorarbeiten gründlich erledigt, spart man einiges an Zeit ein. So muss man die Oberflächen nicht von Hand bearbeiten.
Was sollte man beim Bedienen von Sanierungsfräsen beachten?
Kauf einer Sanierungsfräse
Wer eine Sanierungsfräse bzw. Sanierfräse kaufen will sollte sich erstmal über den Anwendungsbereich der Fräsarbeiten bzw. Schleifarbeiten klarwerden. Je nachdem welche Untergründe man schleifen will und je nach Arbeitsbreite ist es empfehlenswert sich einen Betonschleifer mit ausreichender Motorleistung zu entscheiden. Auch der Fräskopfdurchmesser, wie auch die entsprechenden Frässterne sollten passend sein. Wenn man z.B. nur kleine Bereiche oder Flächen abfräsen will und darauf angewiesen ist, dass man viel Bewegungsfreiheit hat, dann macht es Sinn sich einem Winkelschleifer umzusehen.
Wie bei allen Werkzeugen mit Elektromotor sind natürlich auch die technischen Daten der jeweiligen Sanierungsfräse wichtig zu beachten. Welchen Nennstrom nutzt die Fassadenfräse? Wie ist die Gewichtsverteilung? Gibt es eine Temperaturüberwachung der Trennscheibe?
Auch Zusatzfunktionen, wie z.B. ein Sanftanlauf oder ein Überlastungsschutz sind beim Arbeiten an Putzschichten eindeutig von Vorteil!
Ebenfalls wichtig ist, wie sauber das jeweilige Gerät arbeitet und ob z.B. auch Gipskartonwände mit der passenden Absaugvorrichtung staubarm gearbeitet werden kann.
Wenn man sich für das jeweilige Modell entschieden hat sollte man sich Gedanken über Zubehör machen. Neben den verschiedenen Schleiftellern bzw. Fräsköpfen ist es empfehlenswert sich eine passende Absaughaube zu kaufen, da ähnlich wie beim Sägen viel Staub anfallen kann. Auch ein entsprechender Tragekoffer sollte bei der Anschaffung enthalten sein, damit dem Arbeitskomfort auch als Heimwerker nichts im Wege steht.
Um dann letztendlich beim Kauf von Sanierungsfräsen ein gutes Modell zu erhalten ist es ratsam, dass man sich zuvor entsprechende Bewertungen und Erfahrungen zu dem angestrebten Modell ansieht.
Hinsichtlich der Hersteller einer Sanierfräse kann man mit den bekannten Elektrowerkzeug Marken nichts falsch machen. Häufig werden Betonschleifer von Rotfuchs, Bosch, Festool, Eibenstock oder Metabo genutzt.
Sanierungsfräse mieten
Häufig ist es wirtschaftlich sinnvoller sich eine Sanierfräse nur zu mieten anstatt sie direkt zu kaufen. Der Vorteil liegt hier auf der Hand. Man bezahlt nur für den Zeitraum, in welcher man die jeweilige Fräse benötigt.
Bei vielen Mietgeräten muss man zwar erst eine Kaution hinterlegen und im Anschluss teilweise eine Reinigungsgebühr bezahlen, unterm Strich lohnt es sich jedoch nicht immer eine Putzfräse oder Sanierfräse zu kaufen.
Mieten kann man eine solche Fräse z.B. im örtlichen Baumarkt oder auch im Internet bei verschiedenen Verleih Shops, die in ihrem großen Werkzeug-Sortiment auch Sanierungsfräsen führen.